Dörverden
In Kobaltblau ein silberner Wellenschrägbalken, begleitet unten von silberner Bockmühle, oben von zwei silbernen gekreuzten niedersächsischen Pferdeköpfen.
Im Wappen sind Aller und Weser als vorherrschender Landschaftsausdruck aufgenommen. Aller und Weser stellen die Gemeindegrenzen dar.
Die Windmühle auf dem historischen Mühlenberg wird durch eine Bockwindmühle dargestellt.
Die gekreuzten niedersächsischen Pferdeköpfe versinnbildlichen das Bauerntum und sollen im Wappen das aussterbende Symbol erhalten, welches früher alle Giebel der strohgedeckten Bauernhäuser zierte.
Wappenentwurf: Heinz Bannier, Dörverden
Einwohnerzahl: um 3000
Fläche: ca. 1017 ha
Geländehöhe zwischen 14,5 m NN (in der Marsch) und 30 m NN (auf prahistorischen Flugsanddünen im Dörverdener Wald).
Verkehrserschließung über die Bundesstraße 215, Kreisstraße 15 (Richtung Ortschaft Westen) und Kreisstraße 17 (Richtung Ortschaft Diensthop).
Wohngemeinde mit gewerblicher Nutzung durchsetzt, Zentralort der 1972 gebildeten Gemeinde Dörverden, wenige traditionell landwirtschaftlich genutzte Gebäude.
Dörverden liegt direkt am Ufer der Weser (östliche Gemeindegrenze).
Im Ortszentrum mehrere Gewerbebetriebe, das Rathaus, ein Schulzentrum, die Kirche, Gasthäuser, Hotel-Restaurant "Pfeffermühle".
Altersheim des Landkreises Verden "Am Hesterberg" und ein privates Altersheim.
Interessant:
- Kirche (St. Cosmae et Damiani)
- Zugänge zum Weserufer am "Fährweg" und von der "Sympherallee"
- Kastanienallee in der Straße "Sympherallee" mit Blick auf Weser und Marsch
- kleines schickes Hallenschwimmbad beim Schulzentrum (Öffnungszeiten: nachmittags und abends)
- Wasserkraftwerk der STATKRAFT und Schleuse (beide erbaut 1910) an der Weser
- Weserradwanderweg führt durch die Gemeinde und das Wehr über die Weser
- 1997 restaurierte Holländer-Galerie-Windmühle (Familie Dahnken)
- Kulturgut "Ehmken Hoff"
Dorffeste:
Schützenfest, Erntefest, Nikolausmarkt, alle zwei Jahre Frühlingsfest (Gewerbeausstellung)
Geschichte:
Die Ortschaft Dörverden (etwa 3000 Einwohner) ist der Hauptort der 1972 in einer Gebietsreform gebildeten Gemeinde Dörverden.
Der Name "Dörverden" weist höchstwahrscheinlich auf eine Furtstelle durch die Weser hin.
Der alexandrinische Geograph Ptolemäus erwähnt im 2. Jh. n. Chr. in seiner Erdbeschreibung den Ort "Tulifurdon". Mit großer Wahrscheinlichkeit ist damit Dörverden gemeint.
Vieles deutet darauf hin, dass Dörverden im Zuge eines alten Nord-Süd-Handelswegs gelegen hat.
Ausgrabungen im Jahre 1956 im Bereich der Einmündung des Barmer Weges in die B 215 ("Auf dem Hambusch") ergaben Brandbestattungen seit der frühen Eisenzeit (etwa 500 v. Chr.), später Körperbestattungen (älteste im 600 Jh. n. Chr.), sowie auch Pferdegräber. Dieser Friedhof hat scheinbar noch bis ins 10. Jhdt. bestanden. Gefunden wurden bei dieser Ausgrabung u.a. ein eisernes Schwert und ein eiserner Schildbuckel aus dem 6./7. Jh. sowie sächsische Glasperlen.
Im Schüttgut nach dem Ausheben des Weserkanals wurde 1926 keltisches Bronzegerät (1. Jh. v. Chr.) gefunden, das auf eine antike Schifffahrt auf der Weser hinweist.
Um 800 n.Chr. Christianisierung des hiesigen Raums und später Bau einer ersten Holzkirche am Standort der heutigen Kirche (St. Cosmae et Damiani) Dörverden.
Im späteren Mittelalter war Dörverden eine eigene Vogtei, die zum Amt Westen gehörte.
1777 brannte die Ortsmitte von Dörverden 34 Wohnhäuser und 37 Nebengebäude in einem zweistündigen Großfeuer ab.
1841 bis 1966 Dörverdener Melkerinnen schippern über die Weser, um auf dem gegenüberliegenden „Knoyl“ ihre Kühe zu melken. Sie leisten damit bei zahlreichen Kleinbauern-Haushalten einen wesentlichen Beitrag zum Lebensunterhalt.
1847 hielt erstmals ein Zug in Dörverden auf der damals neu errichteten Bahnstrecke Hannover - Bremen.
1909 war Baubeginn für eine Staustufe in der Weser mit einem Wasserkraftwerk, Kanalbau im Weserbogen und einer Schleuse.
1937 Bau des Steinlagers für Arbeitskräfte der Rüstungsfabrik EIBIA im Barmer Wald. Danach Unterbringung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus Belgien, Holland, Frankreich, Polen und Russland, sowie Kriegsgefangenen und deutschen Arbeitern.
Nach dem Krieg wohnten Heimatvertriebene und Flüchtlinge im Steinlager.
1962 schlossen sich Dörverden und Stedorf freiwillig zusammen. Danach wurden zahlreiche Wohngebiete ausgewiesen und mit Einfamilienhäusern bebaut.
In den Folgejahren Ausbau des Schulzentrums (zeitweise mit 800 Schülern).
1970 Schließung des Bahnhofes.
1972 wurde in Folge einer landesweiten Gebietsreform durch ein Landesgesetz die Einheitsgemeinde Dörverden gebildet (mit den 10 Ortschaften Ahnebergen, Barnstedt, Barme, Diensthop, Dörverden, Hülsen, Stedebergen, Stedorf, Wahnebergen, Westen).
1976 Bau des Rathauses in Dörverden.
1996 Fertigstellung eines großzügigen Kindergartens in der ehemaligen KdF (Kraft-durch-Freude- Halle) des Steinlagers.
28. Mai 2000 Wiedereröffnung des Bahnhofes Dörverden.
2006 Aufstellung eines Melkerinnendenkmals in der Ortsmitte.
Grundsteinlegung am 01.03.2010 für das Kulturgut "Ehmken-Hoff" mit historischen Bauernhäusern.
2013 Inbetriebnahme des Neubaus einer vergrößerten Schiffschleuse im Weserkanal.
Bilder:
Mühle Dörverden
Laufwasserkraftwerk Dörverden
Melkerinnen-Denkmal
Infobereich
Öffnungszeiten Rathaus
Das Rathaus ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten geöffnet:
Montag bis Mittwoch
sowie Freitag
von 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
von 15.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen sowie die Bankverbindungen der Gemeinde Dörverden finden Sie hier.
Online-Termin- vereinbarung
Die Online-Terminvereinbarung des Einwohnermeldeamtes finden Sie hier.
Örtliche Termine
- Mo, 23.05.2022, 09:30 - 11:30 UhrFrauenberatung Verden e. V.Rathaus DörverdenFrauenberatung Verden
- Mo, 23.05.2022, 16:00 - 19:00 UhrSpielmobil CARMELEONKinderspielplatz "Ahnebergen"Sozialpädagogische Familien- und Lebenshilfe e.V.
- Mi, 25.05.2022, 16:00 - 18:00 UhrBegegnungscafé WestenMehrgenerationenhaus/Amtshaus WestenEhrenamtliche in Kooperation mit dem MGH Dörverden
- Mo, 30.05.2022, 09:30 - 11:30 UhrFrauenberatung Verden e. V.Rathaus DörverdenFrauenberatung Verden
- Mo, 30.05.2022, 16:00 - 19:00 UhrSpielmobil CARMELEONKinderspielplatz "Up´m Barg", StedebergenSozialpädagogische Familien- und Lebenshilfe e.V.
- Weitere Veranstaltungen
Regionale Termine
- So, 22.05.2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Maiklänge - 6. Internationales Kammermusikfest Verden am DomgymnasiumDomgymnasium Verden, Verden (Aller)Musik und Kultur am Domgymnasium e.V.
- So, 22.05.2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Maiklänge - 6. Internationales Kammermusikfest Verden am DomgymnasiumDomgymnasium Verden, Verden (Aller)Musik und Kultur am Domgymnasium e.V.
- Do, 26.05.2022
Fahrt mit dem KleinbahnexpressBahnhof Verden, Gleis 5Verdener Eisenbahnfreunde Kleinbahn Verden-Walsrode e.V.
- Weitere Veranstaltungen