Stedorf
"In Blau ein silbernes niedersächsisches Fachwerk Bauernhaus mit Pferdeköpfen. Im goldenen Schildfuß ein blauer Pflug". Im Wappen ist die berufliche Gliederung der Gemeinde dargestellt, die vorwiegend dem Bauernstand angehört- deshalb das niedersächsische Bauernhaus- und zum anderen Teil ein bodenständiges Handwerk aufweist, welches für die Landwirtschaft tätig ist und selbst Landwirtschaft betreibt- darum der Pflug im Wappen, der "auf goldenem Boden des Handwerks" steht.
Einwohnerzahl: um 1700
Fläche: ca. 1636 ha
Zugehörige Ortsteile:
- Geestefeld
- Lohof
- Hof Borstel
Geländehöhe: zwischen 14,2 m NN (in der Leegemarsch) und 17,2 in der Ortslage.
Verkehrserschließung durch die Bundesstraße 215. Die Weser ist am Lohofbogen zum Teil Gemeindegrenze.
Interessant:
Einige typisch niedersächsische Bauernhäuser mit "Grootdör, Dönzen und Peerköppe".
Dorffeste:
Schützenfest, Erntefest
Der alte Dorfkern ist landwirtschaftlich geprägt (Alte Reihe und Neue Reihe). Südlich davon wurde mehrere Baugebiete erschlossen und bebaut mit Einfamilienhäusern.
Die alte Gemeindegrenze zwischen Dörverden und Stedorf ist im Besiedluungsbereich heute nur noch Insidern bekannt. Beide Ortschaften sind eng zusammengewachsen.
Mehrere Landwirtschaftsbetriebe mit tradionellen Gebäuden. Gasthaus "Reinitz" in der Buschmeyerstraße ist noch eine der wenigen typischen Dorfgaststätten.
Geschichte:
1123 erstmals urkundliche erwähnt als "Stederdorp". Damit eine der ältesten in einer Urkunde erwähnten Ortschaft der Gemeinde.
1765 beginnt man zaghaft mit dem Kartoffelanbau.
1794 bis 1850 entsteht die "Neue Reihe", eine Ansiedlung von 9 Anbauernstellen.
1828 - 1831 Bau des Stedorf - Riedaer Winterdeichs entlang der heutigen B 215
1909 bis 1911 Bau des Schleusenkanals im Weserbogen, es entsteht die "Lohofinsel"
1932 Anschluß Geestefelds an die Gemeinde Stedorf
1954 die Steinsiedlung wird nach Dörverden ausgemeindet.
1962 Stedorf gibt seine Selbständigkeit auf und schließt sich freiwillig mit der Gemeinde Dörverden zu einer Gemeinde zusammen. Der Landkreis baut als "Geschenk" die Straße "Auf dem Loh" als Verbindungsweg aus (Kosten damals 90.000 DM).
1972 wird Stedorf eine der zehn Ortschaften in der durch Landesgesetz neu gebildeten Gemeinde Dörverden.
Bilder:
Fachwerk in Stedorf
See in Stedorf
Infobereich
Öffnungszeiten Rathaus
Das Rathaus ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten geöffnet:
Montag bis Mittwoch
sowie Freitag
von 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
von 15.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen sowie die Bankverbindungen der Gemeinde Dörverden finden Sie hier.
Online-Termin- vereinbarung
Die Online-Terminvereinbarung des Einwohnermeldeamtes finden Sie hier.
Örtliche Termine
- Mo, 16.05.2022, 09:30 - 11:30 UhrFrauenberatung Verden e. V.Rathaus DörverdenFrauenberatung Verden
- Mo, 16.05.2022, 16:00 - 19:00 UhrSpielmobil CARMELEONKinderspielplatz "Schulweg", WahnebergenSozialpädagogische Familien- und Lebenshilfe e.V.
- Di, 17.05.2022, 18:00 - 19:00 UhrOffene Bürgersprechstunde in der Ortschaft StedorfSchützenhalle StedorfGemeinde Dörverden
- Mi, 18.05.2022, 16:00 - 18:00 UhrBegegnungscafé WestenMehrgenerationenhaus/Amtshaus WestenEhrenamtliche in Kooperation mit dem MGH Dörverden
- Do, 19.05.2022, 18:00 - 19:00 UhrOffene Bürgersprechstunde in der Ortschaft WahnebergenSchützenhalle WahnebergenGemeinde Dörverden
- Weitere Veranstaltungen
Regionale Termine
- läuft bis zum Sa, 21.05.2022
STADTRADELN 2022Diverse VeranstaltungsorteStadt Verden (Aller)
- Fr, 20.05.2022, 12:00 - 17:00 Uhr
Cargobike RoadshowRathausvorplatz, Verden (Aller)cargobike.jetzt GmbH
- Fr, 20.05.2022, 20:00 - 22:00 Uhr
Maiklänge - 6. Internationales Kammermusikfest Verden am DomgymnasiumDomgymnasium Verden, Verden (Aller)Musik und Kultur am Domgymnasium e.V.
- Weitere Veranstaltungen